dB Volume

dB VolumeMit dB Volume wird Dein iPhone / iPod touch ein Sound Pressure Level (SPL) Meter – ein Geräuschpegel-Messgerät. Du kannst zwischen verschiedenen Industrie-Standards zu Wichtung und Reaktions-Zeit wählen – oder per Kopfhörer die Geräusche direkt hören!

Miss die Geräusche in Deiner Umgebung und poste den Pegel auf Facebook – Deine Freunde werden wissen, wie laut es war!

dB Volume beinhaltet:
– Reaktionszeit-Modi: impulse, langsam, schnell
– Wichtung: A B C Z (unweighted)
– peak hold Funktion
– mute Funktion

Wir haben dB Volume für alle verfügbaren Geräte so sorgfältig wie möglich kalibriert. Bitte beachte, dass aufgrund produktionsbedingter Toleranzen, diese Kalibrierung nicht exakt auf Dein Gerät zutreffen muss – es ist immer noch ein iPhone, iPod touch oder iPad und kein kalibriertes Messgerät!

beat detector

Wir überarbeiten die App zur Zeit – sie wird bald wieder verfügbar sein!
Der Beat Detector erkennt das Tempo in BPM (Beats Pro Minute) kontinuierlich in Echtzeit. Als Eingangssignal können das Mikrofon oder Headset, externe Audiohardware, Audiobus- und Inter App Audio Quellen dienen.
Der Beat Detector hat eine intuitive und innovative grafische Oberfläche: sie zeigt die 4 wahrscheinlichsten BPM Werte, deren Vorgänger und eine dazu korrespondierende Skala der Zählzeiten (Pattern) an – über die Farben der Werte werden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen BPM Werten und den Zählzeiten klar. Bereits berechnete Werte verschwinden in einer eleganten Animation im Hintergrund. So können zeitliche Änderungen des Tempos erfasst werden.Der Beat Detector berechnet aktuelle Werte unter Einbeziehung aller Ergebnisse innerhalb eines 20 Sekunden Fensters. Ein Berühren des Displays setzt alle gespeicherten Werte zurück.
Beat Detector Features:
– Automatische Echtzeit Erkennung von BPM Werten
– Innovative grafische Oberfläche mit der Anzeige der 4 Haupttreffer und einer Rhythmus Skala
– unterstützt Audiobus, Inter App Audio und Airplay
– volle iOS 8 Unterstützung
Beat Detector Screenshots:


Spectrograph

Spectrograph

Spectrograph ist zur Zeit nicht verfügbar – wir arbeiten an einer Lösung.

Der Spectrograph erzeugt und speichert Spektrogramme (grafische Darstellungen des zeitlichen Verlaufs des Leistungsspektrums). Hierfür wird das Signal, das am Mikrofon- oder Kopfhörereingang bzw. über USB anliegt in Echtzeit verarbeitet. Seit Version 1.4 werden Audiobus und Inter App Audio unterstützt Die App bietet sowohl eine 2D Ansicht als auch eine beeindruckende mit Touch-Gesten steuerbare 360-Grad-Ansicht. Spectrograph ist als universelle App für iPhone und iPad optimiert.

Spectrograph ist hervorragend dazu geeignet, Musik, Tiergeräusche, Stimmen oder Sprache zu analysieren – oder einfach nur um die wunderschöne 3D-Visualisierung von Umgebungsgeräuschen zu genießen. Spectrograph ist in der Lage, Spektrogramme zu speichern und zu laden und diese mit verschiedenen Einstellungen später sogar neu zu berechnen und neue Details in Aufnahmen zu entdecken!

Funktionsübersicht:
– 2D Ansicht mit ausblendbarem Bedienfeld für Aufnahme und Speichern
– 3D Ansicht (Aufnahme nicht möglich) mit durch Touch-Gesten steuerbarem 360-Grad Vollbildmodus
– freie Wahl der Bandbreite und Anzahl der Bänder –  je nach Gerät bis zu 800 Bänder!
– 3 FFT Blocklängen: 1024 / 2048 / 4096 Samples
– 3 verschiedene Gain Einstellungen für optimale Ergebnisse in jeder akustischen Umgebung
– 6 verschiedene Farbmodi
– logarithmische Zeit-Frequenz-Skala – ein- / ausblendbar mit einer Berührungsgeste
– Aufnahme, Speichern und Laden von Spektrogrammen – maximale Aufnahmelänge zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten – je nach Gerät
– Vorlauf vor Aufnahme
– Neuberechnung bereits aufgenommener Spektrogramme
– Kompensation für den Low Cut des eingebauten Mikrofons (iOS 5) und ausgewählte externe Mikrofone (als In – App verfügbar)
– detaillierte Hilfe in der App – keine Internet-Anbindung nötig

Spectrograph screenshots:

Loudness



LoudnessLoudness
 ist aktuell nicht verfügbar – an einer aktuellen Version wird gearbeitet!

Loudness ermöglicht Loudness, Loudness Range und True Peak Level Messungen mit iPad2, iPad3 und iPad4 gemäß ITU RS 1770-2, ITU-RS 1771 und den EBU R128 sowie EBU 3342 Empfehlungen.

In Kombination mit einer “class compliant” USB Audio Hardware wie dem RME Fireface UCX oder dem Alesis IO Dock verwandelt es ein iPad in ein professionelles Studiomessgerät. Loudness hat eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten sowie integrierte Presets entsprechend den Empfehlungen der ITU und EBU und erlaubt unzählige, vollständig benutzerdefinierte Paramter für Darstellung und Messung. Um Loudness zu testen, kann man Loudness Lite mit zeitlich begrenzter,  aber voller Funktionalität installieren oder Ihr kontaktiert uns einfach!

Loudness screenshots:

Funktionsübersicht:

– Loudness, True Peak und Loudness Range Messung nach ITU 1770-2, 1771 und EBU R128 sowie 3342
– gleichzeitige Anzeige der aktuellen / Short Term / Integrated Loudness und True Peak Level
– Grafische Darstellung des Loudness Verlaufs  – steuerbar mit Berührungsgesten
– kompatibel mit “class compliant” USB Audio Hardware
– getestete Audio Hardware: RME Fireface UCX, Alesis IO dock, Lexicon Omega, miditech audioface II
– manuelle und automatische Kalibrierung
– benutzerdefinierbare Parameter: Gate levels, Target Levels, Gate Range
– Darstellungsoptione: Bar Resolution, Time Resolution, absolute/relative Skala, Skalenbereich, Kritisches True Peak Level
– In-App Hilfe

Technische Bemerkungen:

Die von der EBU und ITU genutzten Algorithmen sind sehr rechenintensiv. Darum funktioniert die App auf dem iPad1 leider nicht. Ein angeschlossenes Audio Interface muss auf 48 kHz sampling rate eingestellt sein.

Für eine gute Performance empfehlen wir in den Einstellungen den Flugmodus zu aktivieren und die Ortungsdienste zu deaktivieren.

Analyzer Hilfe

Wichtig: wenn  der Analyzer kein Signal anzeigt, stellen Sie bitte sicher, dass die App Zugriff auf das Mikrofon hat unter Einstellungen -> Datenschutz -> Mikrofon! 


devices

Der Analyzer ist als universelle App sowohl auf dem iPhone als auch auf dem iPad zu Hause. Es gibt allerdings bedingt durch die unterschiedlichen Displaygrößen einen Unterschied: auf dem iPad beinhaltet die Hauptansicht die Frequenzdarstellung und das Schallpegelmessgerät. Auf dem iPhone hingegen ist das Schallpegelmessgerät nur im Portrait Modus (iPhone hochkant halten) sichtbar. Um unerwünschte Wechsel der Ansicht zu vermeiden ist auf auf dem iPhone eine Autorotationssperre integriert.

 

Eine Anleitung zum Einmessen von HiFi-Anlagen gibt’s hier zum Download (mit freundlicher Genehmigung von Synthax GmbH)

 

Hauptansicht

Navigation und Zoom funktionieren mit den üblichen Berührungsgesten:

mainView_gestures_de_iPad@2x

In der Frequenzansicht wird die Energieverteilung über den gesamten Frequenzbereich dargestellt. Ein Überblick:
mainView_de_iPad@2x
Rechts oben gibt es Icons, um ins Menü zu gelangen und Eigenschaften der Graphen zu ändern:
mainView_icons_de_iPad@2x

Snapshots

Der Analyzer bietet die Möglichkeit, mehrere Snapshots zu machen (je nach Gerät bis zu 14). Ein Snapshot wird entweder durch das Starten einer Leq Messung, den halten Button oder den Snapshot Button erzeugt. Jeder Snapshot beinhaltet seinen eigenen Graphen, ein Icon (welches eine Miniaturdarstellung des zugehörigen Graphen ist) und eine eigene Farbe. Durch Berühren des Icons kann ein Snapshot gespeichert, exportiert, gelöscht oder geklont werden. Auch die Farbe lässt sich so ändern.

Workspace

Ein Workspace beinhaltet alle Snapshots sowie den aktuellen Graphen. Durch Berührung des Workspace-Icons gelangt man in das Workspace Menü wo der Workspace geladen, exportiert oder gelöscht werden kann. Hier kann auch die Hintergrundfarbe geändert werden.

Speichern & Exportieren

Jeder Snapshot und sogar der komplette Workspace können gespeichert werden. Der Analyzer benutzt hierfür sein eigenes Dateiformat. Alle Aufnahmen erscheinen als Liste im Menü unter Aufnahmen. Aufnahmen können geladen, via email oder iCloud geteilt und als Bilder (.png Dateien) oder Textdateien (.csv Dateien) exportiert werden. Wird ein Workspace als Bild exportiert übernimmt das Bild alle Farben aus der Frequenzdarstellung. Ein exportierter Snapshot wird immer schwarz auf weiß dargestellt.

Aufnahmen

In der linken Spalte sind alle Aufnahmen gelistet. Wird eine Aufnahme angewählt, erscheint in der rechten Spalte eine zoomfähige Vorschau. Mit Berühren des Laden Buttons wird der Graph oder Workspace in der Hauptansicht angezeigt. Aufnahmen können gelöscht, als .png und .csv Dateien exportiert, per email verschickt und zwischen lokalem (auf dem Gerät) und iCloud Speicher verschoben werden. Auch ein Öffnen von .png und .csv Dateien in externen Apps wie FileBrowser oder Dropbox ist möglich.

iCloud

Wird iCloud in der Einstellungen App aktiviert, können alle Aufnahmen auf allen Geräten per iCloud verfügbar gemacht werden. Aufnahmen können nach Aktivierung mit der Export Funktion problemlos zwischen lokalem und iCloud Speicher verschoben werden. Ist iCloud auf dem Gerät aktiviert und das Speichern der Analyzer Dateien in iCloud nicht erwünscht, kann iCloud Speicherung im Analyzer unter Einstellungen – Allgemein deaktiviert werden.

Audio Input & Output

Der Analyzer kann Audiosignale vom eingebauten Mikrofon, dem Headset-Eingang und kompatibler “Class Compliant” USB Audiohardware verarbeiten. Das iOS Betriebssystem erkennt automatisch, welche Ein- und Ausgänge benutzt werden. Änderungen im Audiorouting blendet der Analyzer in allen Ansichten automatisch ein.

Wird eine ”Class Compliant” USB Audiohardware angeschlossen arbeitet der Analyzer immer auf Kanal 1+2. Wir können folgende Interfaces empfehlen: Apogee’s OneDuet and Quartet, RME Fireface UCX, Alesis IO Dock und Midiface Audioface II.

Einstellungen Analyzer

Mit dem Frequenzbereich werden linker und rechter Rand der horizontalen Achse eingestellt.

Ein einzelnes Frequenzband kann entweder die Summe der Energie aller FFT Punkte innerhalb dieses Bandes anzeigen (Bandfilter Modus Summe) oder die durchschnittliche Energie für dieses Band (Bandfilter Modus Mittelwert). Erläuterung: Mit der Einstellung Summe werden ein rosa Rauschen als horizontale Linie und ein weisses Rauschen als Linie mit einem Anstieg von 3dB / Oktave angezeigt. Mit der Einstellung wird ein weisses Rauschen mit einer horizontalen Linie, ein rosa Rauschendurch  eine Linie mit einem Anstieg von -3dB / Oktave dargestellt.

band filter mode sum_gerband filter mode average_ger

Das Spektrum kann auch normalisiert dargestellt werden. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Pegel in jedem Graphen normalisiert dargestellt.

Der Amplitudenbereich definiert den minimalen unteren und maximalen oberen Rand der vertikalen Achse der Frequenzdarstellung. Diese Einstellung gilt nur, wenn die Normalisierung deaktiviert ist.

Die Blockgröße gibt die Länge des zu analysierenden Signalintervalls an.

Die “Mitte” der Frequenzachse wird durch die Referenzfrequenz definiert. Für akustische Messungen sind hierbei meist 1000 Hz üblich. Der Analyzer bietet aber auch 440 Hz (A4) als “musikalische Mitte an.

Fensterfunktion

Das spektrale Leck der FFT lässt sich durch unterschiedliche Fensterfunktionen beeinflusse. Der Analyzer stellt diverse optionen zur Verfügung: Rechteck, Hamming, Hann, Blackman, Blackiman-Harris und Flat Top. Weiterführende Informationen zur FFT gibts hier!

Eine Übersicht über Eigenschaften der Fensterfunktionen:

windowTable_de_iPad@2x

Einstellungen Pegelmeter

In den Einstellungen für das Pegelmessgerät können die üblichen Einstellungen für Schallpegelmessgeräte vorgenommen werden: Zeitbewertung (langsam, schnell, Impuls), und Wichtung (ungewichtet, A, B, C).

Aber der Analyzer kann noch mehr: Die dB Skala kann sowohl dB SPL als auch dB FS (bei Anschluss einer externen USB Audio Hardware) anzeigen. Im auto-Modus wechselt die Skala automatisch von dB (SPL) zu dB (FS), sobald ein Line-In Signal (über USB) anliegt. Bei Headset-In Signalen ist die Skala auf dB SPL eingestellt, kann jedoch manuell auf dB FS umgestellt werden.

Kalibrierung

Der Analyzer wurde sehr sorgfältig und mit großem Aufwand vorkalibriert. Er bietet aber die Möglichkeit zur manuellen Kalibrierung – entweder über das interne (oder ein externes) Mikrofon oder den Line Eingang. Der Pegel kann manuell justiert werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, über einen bekannten externen Pegel ( 94 dB (SPL) bzw. -18 dB (FS) )die Autokalibrierung zu benutzen: Einfach den gewünschten Pegel mit einem 1kHz Sinuston erzeugen und die entsprechenden Buttons berühren – der Analyzer kalibriert sich automatisch! Das Berühren des reset Buttons setzt die Kalibrierung zurück.

Analyzer

Analyzer

Der Analyzer kombiniert ein Schallpegelmessgerät mit einem Multibandfrequenzanalysator. Er ist ideal für das akustische Messen und die Analyse verschiedenster akustischer Umgebungen. Die innovative Benutzeroberfläche und ein Funktionsumfang, den selbst professionelle Akustikmessgeräte selten bieten, ermöglichen es jedem, ausgezeichnete Akustikmessungen durchzuführen.

Der Analyzer ist perfekt, um PA’s einzumessen, Lautsprecher und ihre Anordnung im Raum zu optimieren, Tonstudios einschätzen zu können, Musikinstrumente zu stimmen und zu analysieren… oder den Lärmpegel einer Party zu messen!

Der Analyzer integriert Inter-App Audio, Audiobus 3.x (inklusive Audiobus state saving) und native 64 Bit Verarbeitung.  Version 3.2 bietet iOS 13 support.

Um die Messgenauigkeit zu verbessern arbeitet der Analyzer mit externen Mikrofonen wie dem MicW i436 zusammen und bietet Frequenzkorrekturen für einige dieser Mikrofone als In-App Einkäufe an. Aber auch in Verbindung mit externer USB Audio-Hardware wie dem RME Fireface UCX, Apogee’s OneDuet and Quartet, oder dem Alesis IO Dock ist der Analyzer ein mächtiges Werkzeug: durch Umschalten des Messbereichs von dB (SPL) auf dB (FS) wird aus der App ein hochwertiger Analyzer für professionelle Tonstudioanwendungen!

Funktionen des Analyzers:

  • Audiobus, Inter-App Audio and Airplay Unterstützung
  • Fadenkreuz mit Lupenfunktion in der Frequenzansicht
  • Umschaltung zwischen Balken- und Liniendarstellung
  • Zoomfunktionen wie in Karten-Apps in der Frequenzansicht
  • einstellbare Farben von Graphen und Workspaces
  • Speichern und Laden von Graphen und Workspaces in iCloud oder lokal
  • Exportieren in .csv oder .png Dateien und teilen via Mail, Dropbox u.v.m.
  • bis zu 14 Snapshots möglich (geräteabhängig)
  • Bandbreite individuell einstellbar (1 Oktave bis ca. 1/1200 Oktave je nach Gerät)
  • 6 verschiedene Fensterfunktionen
  • FFT Blockgröße einstellbar von 1024 bis 65536 Samples
  • integrierte Hilfe ohne Internetverbindung nutzbar
  • Signalgenerator: Sinus, weißes und rosa Rauschen
  • integrierte Frequenzgangkompensation für das eingebaute Mikrofon
  • umschaltbare Pegelskala: dB (SPL) und dB (FS) (nur bei USB oder Headset in)
  • umschaltbare Frequenzdarstellung: normiert oder absolut
  • Darstellung von Isophonen nach ISO 226:2003
  • Spitzenwerterkennung
  • integrierte manuelle und automatische Kalibrierung
  • Leq Messung
  • Schallpegelmessung mit 3 verschiedenen Zeitbewertungen (langsam, schnell, Impuls) und 4 verschiedenen Frequenzbewertungen (A, B, C, Z)
  • Als In-App Einkäufe erhältlich: Frequenzgangkompensationen für micW i436 (mit Einstellung für die individuelle Empfindlichkeit),i266, i456, i825, i855, iShotgun, Apple Earphones, Apple Earpods, Apple In-Ear Headphones, Microtech Gefell M372, Mic-W i436, Røde iXY, Røde smartLav, Tascam iM2, Tascam iM2X

 


Screenshot 2012.11.20 16.45.29

Screenshot 2012.11.20 16.49.59load data

Analyzer update 1.0.2 available

Our update is available in the App Store! We fixed the latency issue and added facebook integration – now you can post your noise levels directly!

Get the update here: